Konflikte lösen - Claudia Völker Mediation

Konfliktarten: Die 10 häufigsten Typen erkennen und mit bewährten Modellen lösen

Konflikte sind ein fester Bestandteil jeder Beziehung. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen. Sie entstehen überall dort, wo unterschiedliche Meinungen, Ziele oder Werte aufeinandertreffen und zunächst unvereinbar scheinen. 

Auch wenn Auseinandersetzungen emotional belastend sein können, liegt in ihnen eine große Chance: 

Ein konstruktiv gelöster Konflikt stärkt das Fundament für ein harmonisches Miteinander und kann Ihre Beziehung vertiefen.

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen. Sie lernen nicht nur die häufigsten Konfliktarten zu identifizieren, sondern erhalten auch einen praktischen Werkzeugkasten, um die Tragweite eines Konflikts besser einzuschätzen und ihn Schritt für Schritt zu lösen.

Was ist ein Konflikt? Eine praxisnahe Definition

Ein Konflikt ist eine wahrgenommene Unvereinbarkeit von Interessen oder Bedürfnissen.

Das Wort „wahrgenommen“ ist hier entscheidend, denn oft liegt die Wurzel des Problems nicht in einem unlösbaren Widerspruch, sondern in unterschiedlichen Sichtweisen oder Missverständnissen.

Vielleicht haben Sie schon erlebt, wie sich ein Konflikt verschärft, wenn die Kommunikation abbricht oder Vorwürfe im Raum stehen. Das muss nicht sein, denn es gibt hilfreiche Ansätze.

Konflikte richtig einordnen: Ein Überblick der Klassifikationen

Um einen Konflikt nachhaltig zu lösen, ist es wichtig, die eigentliche Ursache zu verstehen. Eine klare Einordnung hilft dabei, den Kern des Problems zu erkennen und nicht nur an den Symptomen zu arbeiten. Eine bewährte Methode ist die Unterscheidung nach der Ursache und der sozialen Ebene.

Hier also bekannte Konfliktarten:

Sachkonflikte

Hierbei gibt es unterschiedliche Ansichten über Fakten, Daten oder Informationen.

Zielkonflikte

Zielkonflikte entstehen, wenn Menschen zusammenarbeiten und dabei unterschiedliche Ziele verfolgen.

Diese entstehen, wenn die verfolgten Ziele zweier Personen nicht miteinander vereinbar sind.

Beispiel:

Ein Partner wünscht sich einen ruhigen Abend zu Hause, während der andere auf eine Feier gehen möchte. Ein Konflikt entsteht an dieser Stelle, weil beide Seiten unterschiedliche Ziele haben, einen schönen Abend miteinander zu verbringen.

Die Lösung eines Zielkonflikts kann darin bestehen, beiden Seiten zu verdeutlichen, dass nicht nur eines von beiden Zielen das einzig richtige sind, sondern dass beide Ziele ihre Berechtigung haben. 

Eine konstruktive Lösung wäre also:

ein übergeordnetes, gemeinsames Ziel zu finden (z. B. „Wir wollen beide einen schönen Abend verbringen“) und von dort aus einen Kompromiss zu entwickeln.

Beurteilungskonflikte (Bewertungskonflikte)

Bei einem Bewertungskonflikt werden Daten, Informationen oder Handlungen auf unterschiedliche Weise interpretiert. Bei dieser Art des Konflikts streiten die Konfliktparteien über richtig oder falsches Verhalten.

Hier sind sich beide Seiten über das Ziel einig, aber uneins über den besten Weg dorthin.

Lösen lässt sich dieser Konflikt also durch Kommunikation, miteinander reden, Vorstellungen und Erwartungen klären und anschließend verbindliche Vereinbarungen treffen.

Verteilungskonflikte

Verteilungskonflikte umfassen die Aufteilung von Ressourcen und Gütern. Jede Partei erhebt einen Anspruch und erwartet eine gerechte Verteilung. 

Da jeder eine andere Auffassung von Gerechtigkeit hat, kommt es zu einem Konflikt.

Das können Geld, Zeit, Aufgaben im Haushalt oder auch Aufmerksamkeit sein.

Bei Erbschaftsstreitigkeiten handelt es sich oft um einem Verteilungskonflikt. Ohne Unterstützung von außen, sei es durch einen Anwalt oder einen Mediator/in lässt sich ein Verteilungskonflikt schwer lösen. Insbesondere wenn die Meinungen und Positionen verhärtet sind.

Wertekonflikte

Jeder Mensch hat Werte, die ihm wichtig sind und über die er auch nicht verhandelt. Dabei geht es um menschliches Miteinander, ethische Grundwerte und politische Einstellungen, an die sich oft nicht rütteln lässt.

Diese Konflikte berühren unsere innersten Überzeugungen, ethischen Grundsätze oder moralischen Vorstellungen. Sie sind oft besonders emotional.

Ein möglicher Lösungsweg für diese Art des Konflikts kann es sein, übergeordnete oder gemeinsame Werte zu suchen. In diesem Beispiel könnte es sein, dass es beiden Konfliktpartnern gleich wichtig ist, die Arbeit gewissenhaft zu erledigen.

Beziehungskonflikt

Wo Menschen zusammenarbeiten oder zusammenleben, gehen sie auch immer Beziehungen zueinander ein, sie kooperieren und bauen ein Vertrauensverhältnis auf. Wird das Vertrauen erschüttert, entstehen Beziehungskonflikte.

Beziehungskonflikte sind oft mit starken Gefühlen verbunden. Menschen beklagen dann eine fehlende Anerkennung, Akzeptanz oder Wertschätzung. Konflikte werden bei einem Beziehungskonflikte hauptsächlich persönlich genommen, die Beziehung zueinander wird infrage gestellt.

In Paarbeziehungen kommt diese Konfliktart häufig vor. So beklagt sich beispielsweise der eine Partner über die Unordnung des anderen. Dieser fängt nun an, nachdem er die Kritikpunkte schon so oft gehört hat, die Kritik persönlich zu nehmen und sieht sich in seinem Selbstwert geschwächt.

Ein möglicher Lösungsweg kann sein, Gesprächsregeln festzulegen und einzuhalten, sowie Klarheit über die Streitpunkte zu schaffen und die Kommunikation zu verbessern. Also klar und wertschätzend formulieren, was man vom anderen erwartet, anstatt den Partner zu kritisieren.

Wie ernst ist der Konflikt? Die 9 Eskalationsstufen nach Glasl

Der Konfliktforscher Friedrich Glasl hat ein Modell entwickelt, das zeigt, wie sich Konflikte schrittweise verschärfen können. Je früher Sie die Dynamik erkennen, desto leichter finden Sie eine Lösung.

Stufe 1-3: Die Win-Win-Ebene
Hier ist noch eine sachliche Lösung möglich, bei der beide Seiten gewinnen. Die Bereitschaft zur Kooperation ist noch vorhanden.

Stufe 4-6: Die Win-Lose-Ebene
Es geht nicht mehr um eine gemeinsame Lösung, sondern darum, die eigene Position durchzusetzen. Eine Seite muss verlieren. Es ist kein Grund zur Verzweiflung, wenn Sie sich hier wiederfinden – es ist der Punkt, an dem externe Hilfe oft den entscheidenden Unterschied macht.

Stufe 7-9: Die Lose-Lose-Ebene
Das Ziel ist nun, dem Gegenüber zu schaden, selbst wenn man sich damit selbst schadet. Spätestens hier ist ein Eingreifen von außen (z. B. durch einen Mediator oder ein Gericht) unerlässlich.

Ihr Werkzeugkasten: 3 bewährte Modelle zur Konfliktlösung

Das Erkennen eines Konflikts ist der erste Schritt. Der zweite ist die Lösung. Probieren Sie diese Ansätze aus – schon kleine Veränderungen zeigen oft große Wirkung.

Modell 1: Das Harvard-Konzept für sachliche Verhandlungen

Diese Methode hilft, faire und interessengerechte Lösungen zu finden. Sie basiert auf vier einfachen Prinzipien:

Modell 2: Das KULT-Modell für einen klaren Prozess

Ein einfacher, 4-stufiger Prozess für eine strukturierte Gesprächsführung:

Modell 3: Ein praktischer 5-Schritte-Plan für den Alltag

Fazit: Vom Konflikt zur Chance

Abschließend kann ich zusammenfassen, dass unabhängig von den Konfliktarten Kommunikation der entscheidende Schritt in Richtung Lösung ist. 

Nur wenn sich die Streitparteien miteinander auseinandersetzen, aussprechen, was stört, können sie eine zufriedenstellende Lösung finden.

Konflikte zu lösen, ist eine Fähigkeit, die man lernen kann.

Der entscheidende Schritt ist, sich einer Auseinandersetzung bewusst zu stellen, die dahinterliegenden Bedürfnisse (die eigenen und die des anderen) zu verstehen und gemeinsam nach einem Weg zu suchen. Jeder gelöste Konflikt ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Beziehung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der häufigste Konflikt in Beziehungen?

Beziehungskonflikte und Verteilungskonflikte sind sehr häufig. Oft geht es um das Gefühl, nicht genug Wertschätzung zu erhalten, oder um eine als ungerecht empfundene Verteilung von Alltagsaufgaben.

Wann ist eine Mediation sinnvoll?

Eine Mediation ist besonders dann hilfreich, wenn die Gespräche immer wieder eskalieren und Sie sich im Kreis drehen oder starke Emotionen eine sachliche Diskussion unmöglich machen (typischerweise ab Stufe 4 des Glasl-Modells).

Kann man Konflikte vollständig vermeiden?

Nein, und das sollte auch nicht das Ziel sein. Ein Leben ohne Konflikte würde bedeuten, dass Bedürfnisse unterdrückt werden. 

Das Ziel ist ein konstruktiver, wertschätzender und lösungsorientierter Umgang mit den unvermeidlichen Unterschieden.

Claudia Völker am Arbeitsplatz

Konflikte in der Familie, mit dem Partner oder Kollegen?

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn