Konflikte in Zeiten von Corona

©Rike/pixelio.de
Inhaltsverzeichnis

Seit Mitte Dezember 2020 befinden wir uns nun wieder im Lockdown in der aktuellen Corona Pandemie. Das bedeutet, Isolation und Mangel an sozialen Kontakten. Viele Aufgaben müssen auf einmal bewältigt werden: Zu Hause arbeiten, um die Kinder kümmern, Essen kochen, putzen, einkaufen.

Wir befinden uns in einer Extremsituation und sind einer starken mentalen Belastung ausgesetzt. Der aktuelle Lockdown fordert uns alle und löst vor allem starke Gefühle aus. Dazu zählen Überforderung, Ohnmacht, Wut, Verzweiflung, Ungeduld, Unruhe und Stress. Dieses Gefühlschaos ist normal, denn es ist unmöglich, allen Lebensbereichen gleichzeitig und gleichermaßen gerecht zu werden. Unterschiedliche Interessen, Vorstellungen, Wünsche, Bedürfnisse prallen aufeinander. Und jeder gibt sein Bestes! Die Nerven liegen blank, weil wenig Raum für Freude oder Entspannung bleibt. So verschärfen sich Konflikte, Frust und Wut entladen sich.

Doch, was kannst Du tun, um mit der aktuellen Situation umzugehen?

Zunächst einmal erkenne Deine Gefühle an, benenne sie, schreibe sie auf, lass sie da sein. Wir befinden uns in einer Extremsituation und jeder gibt sein Bestes. Routine und Struktur helfen Dir Klarheit zu gewinnen und besser durch den Tag zu kommen. Erstelle Dir einen Tagesplan: Wer kümmert sich wann um die Kinder, wann wird unterrichtet, wer kümmert sich um das Essen, Haushalt, wann wird gearbeitet, wann ist Spielzeit? Erwachsene und Kinder haben gleichermaßen das Bedürfnis nach Orientierung.

Bleib im Austausch mit Dir selbst, mit Deinem Partner und Deiner Familie: Wie geht es Dir? Was brauchst Du? Wie kann ich Dich unterstützen? Wie kannst Du mich unterstützen?

Sorge regelmäßig am Tag für Verschnaufpausen. Was tut Dir gut? Nimm Dir Auszeiten, auch wenn es nur 10 Minuten sind.

Ideen für Selbstfürsorge:

Exitstrategien, wenn die Wut Dich übermannt:

Wenn Dir alles zu viel wird und Du in einem aktuellen Konflikt nicht mehr weiter weißt, nimm gerne Kontakt mit mir auf. Neben Mediation biete ich auch Konfliktberatung an.

Claudia Völker am Arbeitsplatz

Konflikte in der Familie, mit dem Partner oder Kollegen?

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über die Autorin

Claudia Völker-Cheung ist Mediatorin, Konfliktberaterin und Journalistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kommunikation & Psychologie.

Sie unterstützt Einzelpersonen, Paare, Familien und Unternehmen dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine bessere Kommunikation aufzubauen.

Ihr Wissen teilt sie hier auf dem Blog in Fachartikeln zu Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation.

Erfahren Sie mehr über Claudia und ihre Arbeit, folge ihr auf Facebook oder nehmen Sie gleich Kontakt für eine kostenlose Erstberatung auf.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Streit soll euch nicht entzweien, sondern zusammenschweißen?

Lade dir jetzt das kostenlose E-Book „5 Tipps für konstruktive Streitgespräche“ herunter und lerne, wie du mehr Verbindung in deine Beziehung bringst und endlich weniger streitest.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Geraten deine Streitgespräche auch schnell außer Kontrolle?

Stoppe die Spirale aus Vorwürfen und Anschuldigungen! In meinem kostenlosen E-Book erfährst du, wie du dein eigenes Konfliktverhalten erkennst und mit 5 praktischen Tipps Streit konstruktiv lösen kannst.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Möchtest du wissen, was die häufigsten Fehler in der Paarkommunikation sind – und wie du sie vermeidest?

Als Mediatorin zeige ich dir in diesem kostenlosen E-Book die Kunst des aktiven Zuhörens und die richtigen Fragen, um Konflikte in konstruktive Bahnen zu lenken.

Trage hier einfach deinen Namen und E-Mail ein