Kommunikation in der Partnerschaft verbessern: So klappt es mit dem Partner

©Albrecht E. Arnold/pixelio.de
Inhaltsverzeichnis

Kennen Sie das? 

Man redet aneinander vorbei, fühlt sich unverstanden oder gerät wegen Kleinigkeiten in einen Streit. 

Die meisten Herausforderungen in einer Beziehung haben eine gemeinsame Wurzel: eine gestörte Kommunikation. 

Wenn Gespräche immer wieder in Vorwürfen enden oder die emotionale Verbindung verloren geht, ist das für beide Seiten schmerzhaft.

Eine funktionierende Kommunikation ist der Schlüssel für eine tiefe, beständige und glückliche Partnerschaft. 

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie destruktive Muster durchbrechen und eine neue Ebene des Verständnisses und der Nähe erreichen können.

Das Wichtigste in Kürze

Eine gute Paarkommunikation ist kein Zufall, sondern eine Fähigkeit, die Sie gemeinsam entwickeln können. Dieser Leitfaden bietet Ihnen mehr als nur allgemeine Tipps. Er erklärt die psychologischen Hintergründe für ein tieferes gegenseitiges Verständnis.

Sie lernen nicht nur, was Sie tun können (z. B. Ich-Botschaften formulieren), sondern auch, warum diese Techniken so wirksam sind. Entdecken Sie bewährte Methoden aus der Mediation, psychologische Modelle wie die 5 Sprachen der Liebe und das Vier-Ohren-Modell sowie konkrete Fallbeispiele, die Ihnen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte nachhaltig und wertschätzend zu lösen.

Das Fundament verstehen: Psychologische Modelle für eine klare Kommunikation

Bevor wir zu den praktischen Tipps kommen, ist es hilfreich zu verstehen, warum Missverständnisse überhaupt entstehen. Die folgenden psychologischen Modelle sind wertvolle Werkzeuge, um die Dynamik hinter Ihren Gesprächen besser zu erkennen.

Das Vier-Ohren-Modell: Warum wir oft aneinander vorbeireden

Jede Aussage enthält vier Botschaften gleichzeitig. Das Problem: Wir wissen nie sicher, mit welchem „Ohr“ unser Gegenüber gerade zuhört.

Beispiel: Er sagt beim Frühstück: „Die Musik ist ganz schön laut.“

Die 5 Sprachen der Liebe: Sprechen Sie dieselbe Sprache?

Liebe wird unterschiedlich ausgedrückt und empfangen. Fühlen Sie sich manchmal ungeliebt, obwohl Sie und Ihr Partner sich bemühen? Vielleicht sprechen Sie einfach verschiedene „Liebessprachen“:

  1. Lob und Anerkennung
  2. Zweisamkeit
  3. Geschenke, die von Herzen kommen
  4. Hilfsbereitschaft
  5. Zärtlichkeit

Wenn Sie Ihre eigene und die primäre Liebessprache Ihres Partners kennen, können Sie Ihre Zuneigung so zeigen, dass sie auch wirklich ankommt.

Die Transaktionsanalyse: Aus welcher Haltung heraus sprechen Sie?

Dieses Modell hilft, destruktive Gesprächsmuster zu erkennen. Wir kommunizieren oft aus drei „Ich-Zuständen“ heraus:

Ein Streit eskaliert oft, wenn eine Person aus dem kritischen Eltern-Ich spricht und die andere aus dem trotzigen Kind-Ich reagiert. 

Das gemeinsame Ziel ist es, die Kommunikation auf die respektvolle Erwachsenen-Ebene zu heben.

Was sind die Ursachen für Kommunikationsprobleme?

Es ist verständlich, sich überfordert zu fühlen, wenn Gespräche immer wieder eskalieren. Meistens steckt keine böse Absicht dahinter, sondern eine Summe aus erlernten Mustern und unbewussten Reaktionen. Die häufigsten Ursachen sind:

Was sind die Auswirkungen auf die Beziehung?

Wird über einen längeren Zeitraum schlecht kommuniziert, kommt es immer wieder zu Missverständnissen. 

Bei einer gestörten Kommunikation in der Partnerschaft fühlen sich beide Seiten unverstanden und die Verbindung zueinander geht verloren.

Langfristig haben sich beide Seiten nichts mehr zu sagen, haben keine Lust mehr miteinander zu reden. Es kommt zu ständigen Streitereien und Konflikten.

Eine gestörte Kommunikation in der Partnerschaft führt auf Dauer zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. 

Erst wenn Themen ausgesprochen werden, werden sie auch behandelbar. Miteinander zu reden, ist der Schlüssel für Verständnis und ein harmonisches Miteinander. 

Deswegen ist es so wichtig, die Kommunikation in der Partnerschaft zu verbessern.

Von einer guten Kommunikation kann man sprechen, wenn jeder seine Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Interessen mitteilt und beide Partner miteinander diskutieren, wie sich die unterschiedlichen Vorstellungen vereinbaren lassen. 

So entsteht Verbindung und Nähe.

Läuft die Kommunikation schlecht, liegt es daran, dass jeder vom anderen erwartet, dass er ohne Worte verstanden wird. 

Wut und Unverständnis setzen einen Teufelskreis aus Missverständnissen in Gang, wodurch die Beziehung zueinander immer distanzierter wird.

10 praxiserprobte Tipps für eine wertschätzende Kommunikation

Schon kleine Veränderungen können eine große Wirkung haben. Hier sind einige praktische Hinweise für Ihre nächste Diskussion:

1. Sprechen Sie an, was Sie stört

Es klingt zwar ziemlich abgedroschen, hilft aber: Ehrlichkeit. Wie heißt es so schön: „Der Schuldner hat ein Recht auf Mahnung“.

Wenn der Partner nicht weiß, was er falsch gemacht hat, dann kann er es auch nicht ändern. Und darauf zu hoffen, dass der Partner irgendwann Gedanken lesen kann, ist auch keine zuverlässige Methode. Das führt nur zu enttäuschten Erwartungen. Sprechen Sie zeitnah mit Ihrem Partner, damit sich Frust nicht lange aufstaut.

2. Sachlich bleiben, ohne zu beleidigen

Aussagen wie „Du Idiot“ oder „Du blöde Kuh“ haben noch nie dazu geführt, dass der Partner oder die Partnerin das macht, was der andere sich wünscht.

Ganz im Gegenteil, mit Beleidigungen kochen die Gemüter noch schneller hoch und Sie lösen einen bösen Streit aus. Reden Sie lieber in einem gemäßigten Ton mit Ihrem Partner.

3. Konstruktiv sein: Verbesserungsvorschläge machen

Kritik fördert gestörte Kommunikation in der Partnerschaft. Werden Sie gerne kritisiert? „Du hast den Müll nicht runtergebracht, Du hast vergessen die Zahnpastatube zuzuschrauben“.

Permanent zu hören, was man versäumt hat oder falsch gemacht hat, ist auf Dauer zermürbend. Anstatt die ganze Zeit davon zu reden, was der andere alles falsch macht oder ändern sollte, einfach mal von sich sprechen.

So kommen Sie mit Ihrem Partner eher ins Gespräch als mit Kritik und Anschuldigungen.

4. Sich auf eine Diskussion einlassen

Ohne ein Gespräch kann keine Kommunikation in Beziehungen stattfinden. Wenn es keinen Austausch gibt, kann sich auch nichts ändern. Um tatsächlich für Verständigung zu sorgen, heißt es:

Hören Sie zu, was der andere zu sagen hat, ohne ihn zu unterbrechen oder die Aussagen zu werten. Fragen Sie lieber nach, wenn Sie etwas nicht verstehen oder anderer Meinung sind. So sorgen Sie für eine gute Kommunikation in der Partnerschaft.

5. Verallgemeinerungen vermeiden: immer, nie, ständig

Verallgemeinerungen sind Gift für jedes Gespräch, weil sie nicht der Wahrheit entsprechen. Sie tragen zum Schwarz-Weiß-Denken bei und dämonisieren den Partner.

Damit lenken Sie Ihren Blick nur auf eine einzige, meistens negative Eigenschaft Ihres Partners, ohne zu beachten, dass jeder Mensch auch andere Seiten hat. Außerdem führen Wörter wie „immer, nie, ständig“ zur Abwehrhaltung Ihres Partners. Und für einen Dialog ist das hinderlich.

6. Reden Sie über Ihre Gefühle

In keiner Beziehung gibt es nur eitel Sonnenschein. Wut, Trauer, Frustration – all das sind Gefühle, die in jeder Beziehung auftauchen.

Kehren Sie diese Gefühle nicht unter den Teppich, sondern sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber. Nur wenn diese Gefühle angesprochen werden, können sie auch überwunden werden.

7. Dem Partner seine Wahrnehmung lassen

Jeder sieht die Welt mit seinen Augen. Auch wenn Sie die Dinge anders sehen und sich hin und wieder denken „er oder sie soll sich doch nicht so anstellen“, so hat Ihr Partner seine eigene Wahrnehmung.

Sie müssen auch nicht immer einer Meinung sein, sondern sich vielmehr gegenseitig akzeptieren und fragen, wie wollen wir mit diesen unterschiedlichen Sichtweisen umgehen.

8. Sich Raum lassen

Kommt es zu einem heftigen Streit, ist es das Beste, einfach mal den Raum zu verlassen und Abstand zueinander gewinnen, um Emotionen sacken zu lassen.

Wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus und Sie können wieder sachlicher mit Ihrem Partner reden.

9. Nicht hinter allem böse Absichten vermuten

„Der macht das nur, um mich zu ärgern“, denken Sie vielleicht, wenn Ihr Partner sich nicht so verhält, wie Sie es gerne hätten.

Wenn der Partner in einer Mediation nachfragt, wie dies oder jenes gemeint war, zeigt sich meist, dass die zuvor vermutete Absicht gar nicht vorhanden war.

10. Gewaltfreie Kommunikation in der Partnerschaft

Wie funktioniert die gewaltfreie Kommunikation in der Partnerschaft?

Die gewaltfreie Kommunikation basiert auf 4 Komponenten: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten.

Beobachtungen: Was hören Sie andere sagen, was sehen Sie, was andere tun, wodurch Ihr Leben reicher wird oder eben auch nicht. Einfach beschreiben, was jemand macht, ohne es zu bewerten

Gefühle: Aussprechen, was Sie fühlen, wenn Sie diese Handlungen beobachten. Fühlen Sie sich verletzt, erschrocken, froh, amüsiert, irritiert etc.?

Bedürfnisse: Sagen, welche Bedürfnisse hinter diesen Gefühlen stecken.

Bitten: Spezifische Bitte äußern. Was kann er oder sie konkret tun, um Ihre Lebensqualität zu verbessern?

Beispiel: „Wenn ich Dich den Rasen mähen höre (Beobachtung), dann bin ich etwas genervt (Gefühl), weil mir wichtig ist, konzentriert zu arbeiten (Bedürfnis). Kannst Du mit dem Rasenmähen bitte noch eine halbe Stunde warten? (Bitte).“

Mini-Leitfaden: Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

Ein Beispiel: „Wenn ich sehe, dass deine Jacke auf dem Boden liegt (Beobachtung), bin ich frustriert (Gefühl), weil mir unsere gemeinsame Ordnung wichtig ist (Bedürfnis). Wärst du bereit, sie bitte an die Garderobe zu hängen? (Bitte).“

Einblicke aus der Mediationspraxis

In meiner Arbeit als Mediatorin erlebe ich täglich, wie Paare lernen, ihre Kommunikation positiv zu verändern. Oft sind es kleine Anpassungen, die eine große Wirkung entfalten, zum Beispiel wenn ein unausgesprochenes Bedürfnis endlich klar formuliert oder ein wiederkehrendes Muster erkannt und durchbrochen wird. Es ist kein Grund zur Verzweiflung, wenn es nicht sofort klappt – es gibt hilfreiche Ansätze.

Moderne Herausforderungen: Kommunikation per Messenger & Co.

Textnachrichten sind praktisch, aber anfällig für Missverständnisse, da Mimik und Tonfall fehlen. Klären Sie daher ernsthafte Konflikte niemals per Text. Nutzen Sie diese Kanäle für Absprachen und liebevolle Nachrichten, nicht für Grundsatzdiskussionen.

Fazit: Ihr Weg zu einer besseren Kommunikation

Um eine gestörte Kommunikation in der Partnerschaft zu vermeiden, ist es entscheidend, miteinander zu reden. Sich selbst zu reflektieren, herauszufinden, was Sie selbst möchten, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse klar und deutlich kommunizieren zu können, verbessert ebenfalls die Kommunikation in der Partnerschaft.

Eine gestörte Kommunikation in der Partnerschaft lässt sich vermeiden, indem man nicht mit einem Gegenangriff auf das Gesagte reagiert, sondern sich fragt, was der Partner gerade braucht.

Möchten Sie die Kommunikation in Ihrer Partnerschaft verbessern ? Möchten Sie mehr über die Gewaltfreie Kommunikation erfahren oder diese Form der Kommunikation erlernen und trainieren? Dann buchen Sie gerne ein Training bei mir.

Eine wertschätzende Kommunikation ist eine kontinuierliche Übung in Achtsamkeit und Empathie. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihren Anteil und versuchen Sie, auch in schwierigen Momenten neugierig auf die Perspektive Ihres Partners zu bleiben.

Befinden Sie sich aktuell in einem Partnerschaftskonflikt und kommen da allein nicht mehr raus? Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine kostenlose Erstberatung.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Möchtest du wissen, was die häufigsten Fehler in der Paarkommunikation sind – und wie du sie vermeidest?

Als Mediatorin zeige ich dir in diesem E-Book für 0€ die Kunst des aktiven Zuhörens und die richtigen Fragen, um Konflikte in konstruktive Bahnen zu lenken.

Claudia Völker am Arbeitsplatz

Konflikte in der Familie, mit dem Partner oder Kollegen?

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über die Autorin

Claudia Völker-Cheung ist Mediatorin, Konfliktberaterin und Journalistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kommunikation & Psychologie.

Sie unterstützt Einzelpersonen, Paare, Familien und Unternehmen dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine bessere Kommunikation aufzubauen.

Ihr Wissen teilt sie hier auf dem Blog in Fachartikeln zu Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation.

Erfahren Sie mehr über Claudia und ihre Arbeit, folge ihr auf Facebook oder nehmen Sie gleich Kontakt für eine kostenlose Erstberatung auf.

Trage hier einfach deinen Namen und E-Mail ein