Was ist der Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation?

©E.M./pixelio.de
Inhaltsverzeichnis

Im Zusammenhang mit Mediation fällt auch oft der Begriff Schlichtung. Oft erschließt es sich nicht sofort, worin der Unterschied zwischen einer Schlichtung und einer Mediation eigentlich besteht. Letztendlich geht es bei beiden Verfahren darum, einen Streit beizulegen und eine Lösung zu finden. Dennoch gibt es entscheidende Unterschiede zwischen einer Mediation und einer Schlichtung.

Mediation: Die Beteiligten sind Experten für ihre Situation

Während einer Mediation geht es darum, die Anwesenden wieder miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei geht es darum die unterschiedlichen Interessen aufzudecken und zu klären. Ein/e Mediator/in ist während des Prozesses allparteilich, d.h. er/sie ist beiden Seiten zugewandt und bewertet das Geschehen nicht. Er/sie leitet dabei den Prozess, trifft aber keine Entscheidung und macht auch keine Lösungsvorschläge. Die Anwesenden sind Experten für ihre Situation und sie suchen eigenverantwortlich Lösungen für ihren Konflikt. Ein/e Mediator/in unterstützt sie dabei.

Schlichtung: Bewertung und Lösungsvorschlag kommen von außen

Eine Schlichtung ist einer Mediation vorzuziehen, wenn die Parteien die autoritäre Entscheidung eines Dritten für die Klärung benötigen. Ein Schlichter ist zwar neutral, übernimmt aber eine Schiedsrichterfunktion. Er hat also den Auftrag, unterschiedliche Positionen zu bewerten und auch Vorschläge für eine Lösung zu machen. Selbstverständlich bleibt es beiden Seiten überlassen, diese anzunehmen oder nicht. In der Schlichtung wünschen sich die Beteiligten eine Bewertung von außen. Daraufhin entwickelt der Schlichter Vorschläge zur Überwindung des Konflikts.

Gemeinsam ist beiden Verfahren, dass die Beteiligten daran freiwillig teilnehmen.

Bildquelle: ©E.M./pixelio.de

Claudia Völker am Arbeitsplatz

Konflikte in der Familie, mit dem Partner oder Kollegen?

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über die Autorin

Claudia Völker-Cheung ist Mediatorin, Konfliktberaterin und Journalistin mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Kommunikation & Psychologie.

Sie unterstützt Einzelpersonen, Paare, Familien und Unternehmen dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine bessere Kommunikation aufzubauen.

Ihr Wissen teilt sie hier auf dem Blog in Fachartikeln zu Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation.

Erfahren Sie mehr über Claudia und ihre Arbeit, folge ihr auf Facebook oder nehmen Sie gleich Kontakt für eine kostenlose Erstberatung auf.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Streit soll euch nicht entzweien, sondern zusammenschweißen?

Lade dir jetzt das kostenlose E-Book „5 Tipps für konstruktive Streitgespräche“ herunter und lerne, wie du mehr Verbindung in deine Beziehung bringst und endlich weniger streitest.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Geraten deine Streitgespräche auch schnell außer Kontrolle?

Stoppe die Spirale aus Vorwürfen und Anschuldigungen! In meinem kostenlosen E-Book erfährst du, wie du dein eigenes Konfliktverhalten erkennst und mit 5 praktischen Tipps Streit konstruktiv lösen kannst.

Freebie Mediation 5 Tipps für konstruktive Streitgebspräche -01

Möchtest du wissen, was die häufigsten Fehler in der Paarkommunikation sind – und wie du sie vermeidest?

Als Mediatorin zeige ich dir in diesem kostenlosen E-Book die Kunst des aktiven Zuhörens und die richtigen Fragen, um Konflikte in konstruktive Bahnen zu lenken.

Trage hier einfach deinen Namen und E-Mail ein